Konzeption eines E-Learing-Portals: Formate nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“, die gekauft und dann selbständig und flexibel genutzt werden können.
Definition der Didaktik, Themen und Kategorien.
Recherche der spezifischen Nutzerbedürfnisse in dem Themenfeld und Übertragung in “Use Cases“.
Entsprechende Umsetzung in Online-Kurse.
Vorgehen Produktentwicklung
Entwicklung einer Produktvision als Zielbild (Torte – siehe Abb.)
Dann Umsetzung eines MVP (Minimal Viable Product), um dieses mit Nutzern zu testen (Cupcake – siehe Abb.).
Dann Weiterentwicklung einer zweiten Produktstufe, in das die Erfahrungen und Erkenntnise der ersten einfließen.
Fortsetzung dieser Stufen zur Annäherung an das Ziel.